Energieeffizienz – Der Umweltgedanke immer im Fokus
Kaum ein Wirtschaftsthema hat eine solche Brisanz wie der Bereich Energie. Ganz gleich, ob es um Wettbewerbsfähigkeit, soziale Verantwortung oder Kosteneinsparung geht: Das Management des eigenen Energiebedarfs gehört heute für jede Firma zu den spannendsten Herausforderungen.
Als international agierendes Unternehmen kommt Rehm Thermal Systems der Verantwortung für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement nach. Umweltbewusstsein bedeutet Verantwortung zu übernehmen für unsere Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus.
Save the Future: Engagement für Natur und Klima
Unser Energiekonzept verbindet effiziente Technologien und Know-how mit den Anforderungen eines modernen Fertigungsunternehmens. Tradition trifft Globalisierung – mit Rohstoffen von Lieferanten aus der Region fertigen wir Systeme, die sich erfolgreich auf dem Weltmarkt behaupten. Geringer Materialverbrauch, zuverlässiges Recycling der Wertstoffe und kurze Transportwege, d.h. wir produzieren in Deutschland
für Europa und in China für den asiatischen Markt, machen Rehm aus. Hochwertige, langlebige Anlagen mit geringen Energieverbräuchen und minimalen Emissionen sind die Basis unserer Anlagenentwicklung und -fertigung. Von unserem Einsatz profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch unser Kunde!
Zertifizierte Qualität
Rehm Thermal Systems und die Tochterfirma Rehm BlechTec werden seit 2004 regelmäßig nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Alle Maschinen planen und konstruieren wir außerdem CE-konform nach Maschinenrichtlinien. Regelmäßig werden wir im Energieaudit nach DIN EN 16247-1 zertifiziert und haben nun mit der Einführung des Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001:2015 bei der Rehm Thermal Systems GbmH einen weiteren Meilenstein in Richtung Klimaneutralität gesetzt.
Climate-positive
Bereits seit Jahren ist die Rehm Group bestrebt, alle wesentlichen Verbraucher und Verbrauchsbereiche zu erfassen und kontinuierlich zu verbessern. Dies spiegelt sich auch in der Rehm-Klimastrategie 2030 wider.
Die Klimastrategie der Firmengruppe Rehm bildet die Basis für einen noch bewussteren Umgang mit Energie, Ressourcen und der kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz im Unternehmen. Sie verbindet dabei effiziente Technologien und Know-how mit den Anforderungen eines modernen Fertigungsunternehmens. Hier trifft Tradition auf Globalisierung.
Think global – act local
Mit Rohstoffen von Lieferanten aus der Region werden Systeme gefertigt, die sich erfolgreich auf dem Weltmarkt behaupten. Geringer Materialverbrauch, zuverlässiges Recycling der Wertstoffe und kurze Transportwege machen die Firma Rehm aus.Grüner Strom und CO2-neutraler Stickstoff
Künftig beziehen die Firmenzentrale von Rehm Thermal Systems sowie die Tochterfirma Rehm BlechTec in Blaubeuren unter anderem ausschließlich „grünen Strom“ aus zertifizierten Wasserkraftwerken, also Strom aus regenerativer Erzeugung. Durch die Umstellung von herkömmlichem Stickstoff auf eine CO2-neutrale Alternative werden zudem jährlich ca. 95 t CO2 eingespart. Dies entspricht zum Vergleich einer mit einem Mittelklasse-Diesel-PKW zurückgelegten Strecke von ca. 450.020 km.
Sensibilisierung der Mitarbeiter
Die Weiterbildung der Auszubildenden zu Energiescouts sowie regelmäßige Energieschulungen der Mitarbeiter werden weitere Bausteine sein, um Energieeinsparungen zu erreichen.Umweltgerechte Produktentwicklung
Bei Rehm beginnt der Umweltschutz bereits bei der Idee für eine neue Anlage. Unsere Entwicklungsingenieure befassen sich mit zukunftsfähigen, nachhaltigen Lösungen für innovative Produkte. Gemeinsam mit wissenschaftlichen Instituten, Hochschulen, Kunden und Partnern erarbeiten wir Konzepte zur Produktoptimierung und -weiterentwicklung, vor allem in Hinblick auf Energiemanagement und Ressourcenschonung. Unsere Kunden profitieren heute bereits maßgeblich vom Einsatz effizienter Technologien in unseren Anlagen und können somit nachhaltig und wirtschaftlich arbeiten.
Einsparungspotential optimal nutzen
Durch die Verbesserung des Lichtmanagements mit der Installation von LED-Beleuchtungssystemen in den Fertigungshallen, verbesserter Wärmerückgewinnung und der Optimierung der Druckluftversorgung wird der interne Stromverbrauch in diesen Bereichen erheblich sinken.Ausbau erneuerbarer Energien
Der Ausbau erneuerbarer Energien wird an den Standorten vorangetrieben, um hier zukünftig eine autarke Stromversorgung zu haben.Substitution von Gefahrstoffen
Um das Gefahrstoffmanagement zu optimieren, suchen die Experten kontinuierlich nach Möglichkeiten, die verwendete Menge an gefährlichen Stoffen bei der Produktion zu reduzieren und auf umweltfreundliche Materialien umzusteigen.
Die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001:2015 bei Rehm Thermal Systems, Rehm BlechTec und dem Werk in China ist richtungsweisend für die Klimastrategie.
Rehm Thermal Systems und Rehm BlechTec haben sich zum Ziel gesetzt, bis April 2022 in den Bereichen des Scope 1 und Scope 2 klimaneutral zu sein, die chinesische Niederlassung von Rehm Thermal Systems in Dongguan bis Ende 2022. Für den wesentlich komplexeren Scope 3 will Rehm bis 2030 30 % weniger CO2-Emissionen aufweisen.

Ökostrom kaufen
Ökostrom aus regenerativer Erzeugung

Energiesparen
LED Beleuchtung, Smarte Gebäudetechnik, Wärmerückgewinnung

Transparenz in Sachen Umwelt – wir sind Mitglied im CDP
Die Rehm Thermal Systems GmbH legt ihre Auswirkungen auf den Klimawandel und/oder die Wälder und/oder die Wassersicherheit über die CDP Plattform offen, eine globale Non-Profit-Organisation, die die weltweit führende Plattform zur Offenlegung von Umweltdaten betreibt. CDP treibt Unternehmen und Regierungen dazu an, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Wasserressourcen zu sichern und Wälder zu schützen. Im Jahr 2021 haben über 13.000 Unternehmen mit über 64 % der globalen Marktkapitalisierung Umweltdaten über das CDP offengelegt. Hinzu kommen mehr als 1.100 Städte, Bundesstaaten und Regionen, die ihre Daten offengelegt haben. Damit ist die CDP-Plattform eine der reichhaltigsten Informationsquellen weltweit darüber, wie Unternehmen und Regierungen den ökologischen Wandel vorantreiben.